Meditative Methoden
Unser Geist ist unruhig, macht was er will und beschäftigt sich ständig mit Bewertungen. Durch Meditation lernen wir den aktiven Geist zu beruhigen. Wir erreichen mehr Gelassenheit im Leben, ein Gefühl der Entspannung und einen liebevollen Umgang mit uns selbst und unserer Umwelt.
Atem-Meditation
Die Beobachtung des Atems steht hier im Mittelpunkt. Jedem Atemzug schenken wir die volle Aufmerksamkeit. So finden wir wieder zum gegenwärtigen Moment, zum Erleben des Hier und Jetzt zurück. Gedanken werden zielgerichteter, ruhiger und die Konzentrationsfähigkeit wird gestärkt.
Gehmeditation
Bei dieser Form wird die Aufmerksamkeit auf das Gehen gelenkt. Durch langsames achtsames Gehen kommen wir in Kontakt zur Erde, alle körperlichen Empfindungen, die mit dem Gehen verbunden sind, werden bewusst gespürt.
Achtsamkeit in der Natur
Meditative achtsame Spaziergänge oder Fahrrad-Ausflüge bringen uns wieder in engeren Kontakt zur Natur. Wir erleben den Augenblick, öffnen unsere Sinne, spüren und bewegen unseren Körper, atmen frische Luft und tauchen ein in das Gefühl von Freiheit. Wir begeben uns auf gemeinsame Entdeckungsreisen durch die Natur. Zu den Angeboten.
Meditation in Bewegung
Siehe Qi Gong
Progressive Muskelentspannung
Diese Methode wurde vom amerikanischen Arzt und Neurophysiologen Edmund Jacobson entwickelt. Jacobson ging davon aus, dass jede psychische Erregung mit einer Erhöhung der Spannung der Muskeln einhergeht. Über eine systematische Kontrolle dieser Spannung einzelner Muskelpartien soll eine fortschreitende (=progressive) Entwicklung des Entspannungszustandes erreicht werden.
Das Grundprinzip besteht aus dem Wechsel zwischen Anspannung und anschließender Entspannung einzelner Muskelgruppen. Dabei wird eine Muskelpartie so fest angespannt wie möglich, ein wenig gehalten und dann schlagartig losgelassen. Durch das plötzliche Loslassen nach der Anspannung sinkt die Muskelspannung sofort unter das Normalmaß und es entsteht eine Rückkopplung mit der Psyche - ein Gefühl der Ruhe stellt sich ein und Stress löst sich auf. Sie lernen ein Bewusstsein für die Spannung der Muskulatur zu entwickeln, das uns hilft genau zu spüren, welche Spannung ein Muskel hat und es erleichtert diese wieder aufzulösen. Die Wirkung der progressiven Muskelentspannung wurde bei zahlreichen körperlichen und physischen Störungen belegt, u.a. bei Angststörungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Bluthochdruck.
Atemübungen
Atemübungen ermöglichen das bewusste Erleben der eigenen Atmung und sollen helfen den Körper wieder wahrzunehmen, in sich hinein zu spüren und unbewusste Atemmuster zu erkennen, zu verändern und Blockaden zu lösen.
Bewusste Atemwahrnehmung harmonisiert und vertieft die Atmung und führt schließlich zu einem Gefühl der Entspannung. Die Verbindung von Atemübungen und achtsamen, sanft ausgeführten Bewegungsübungen helfen den Zugang zum Körper wiederzufinden. Die Körperwahrnehmung wird so wieder intensiviert und zudem Gelassenheit und Wohlbefinden gefördert.
Auf körperlicher und psychischer Ebene hat richtiges Atmen vielfältige Wirkungen - u.a. Verbesserung des Stoffwechsels, Erweiterung der Lungenkapazität, Verbesserung der Körperhaltung, Stimulierung des Herzens, Verbesserung und Verlängerung der Konzentrationsfähigkeit. Der Umgang mit Stress und schwierigen Situationen wird verbessert, der Geist wird wach und das Verhalten weniger von schwankenden Stimmungen beherrscht.
Fantasiereisen
Fantasie bezeichnet vereinfacht den kreativen, schöpferischen Umgang mit Erinnerungen, Erfahrungen, Gedanken und Ideen. In der Fantasie können wir Handlungsalternativen erproben bevor wir sie in die Realität umsetzen - das Unmögliche kann möglich gemacht und verborgene Stärken können realisiert werden. Im Zuge der Reise lassen wir uns durch Worte und Bilder anregen und lassen zu was sich ohne unser Zutun an Bildern, Gefühlen und Vorstellungen in uns entwickelt.
Fantasiereisen helfen psychische und physische Beschwerden abzubauen, die durch Stressbelastungen, Reizüberflutung und Überarbeitung bedingt sind. Gleichzeitig wird die Vorstellungskraft geschult und die Kreativität gefördert. Die Reisen bieten uns die Möglichkeit zu entspannen und geben uns Kraft für unsere täglichen Anforderungen.
Zu den Qi Gong-Semesterkursen, Wochenend-Seminaren, Einzeltraining