Stressbewältigungstraining

Im Rahmen des Stressbewältigungstrainings gehen wir gemeinsam auf Ihre  individuellen Problembereiche ein. Wir beleuchten Ihr Stressgeschehen, kommen Ihrem eigenen Stress auf die Spur und Sie lernen Kompetenzen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Stressbewältigungstraining biete ich als Einzeltraining, im Rahmen spezieller Wochenend-Seminare mit meinen Partnerinnen oder für Unternehmen an. Um das umfassende Thema der Stressbewältigung abdecken zu können, arbeite ich mit einem guten Netzwerk u.a. aus Psychotherapeut*innen, Coaches, Psychiaterinnen, Ernährungsberaterinnen und Shiatsu-Praktikerinnen zusammen.

Was ist Stress?

Ein kurzer Einblick in das Stressgeschehen:

Anhand des Modells der Stressampel wird erklärt auf welchen 3 Ebenen ein aktuelles Stressgeschehen wirkt. Selbstreflexion und Sensibilisierung für eigene Stresssymptome sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung.

Stressoren, wie Lärm, Hitze, Zeitdruck, Verletzung, Überforderung, zwischenmenschliche Konflikte etc. sind äußere belastende Bedingungen und Situationen, in deren Folge es zur Auslösung einer Stressreaktion kommen kann.
Individuelle Stressverstärker, persönliche Einstellungen und Bewertungen tragen dazu bei, ob und wie stark Stressreaktionen in bestimmten Situationen auftreten. Beispiele: Einzelkämpfer-Mentalität, Perfektionismus, Unfähigkeit eigene Leistungsgrenzen zu akzeptieren, Ungeduld.
Stressreaktionen sind körperliche und psychische Antworten des Organismus auf belastende Bedingungen (Stressoren).  Beispiele: ungeduldiges, unkoordiniertes Verhalten, vermehrter Alkoholkonsum, gereiztes, aggressives Verhalten, Gefühle der inneren Unruhe, Hilflosigkeit, Denkblockaden.

Wie kann ich nun aktiv werden und welche Wege der Stressbewältigung kann ich gehen?

„Wie ich neue Bewältigungsmöglichkeiten für Belastungen finden kann“ - Problemlösetraining
Im Mittelpunkt steht der Erwerb von Problemlösestrategien (z.B. Zeitplanung verändern, Prioritäten definieren) und deren Anwendung. Erster Schritt dazu ist es dem Stress auf die Spur zu kommen. Darauf aufbauend werden Stressbewältigungs-Aktivitäten geplant, die auch im Alltag umgesetzt werden können.
 „Wie ich meinen Erholungswert erhöhen kann“ - Genusstraining
Zentraler Aspekt ist hier, dass Sie ein Gespür für die persönlichen Signale der Erholungsbedürftigkeit entwickeln und Ihre Körperwahrnehmung schulen. Im Zuge des Trainings werden mit einfachen Genussübungen die Sinne wieder geschärft und positive Erinnerungen geweckt, um darauf aufbauend Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten, zu planen und umzusetzen. Hier geht es zu einer Übung: der Genuss-Spaziergang
„Wie ich meinen Kopf auf neue Gedanken bringe“ - Kognitives Stressmanagement
Persönliche stressverschärfende Denkstile, wie z.B. Perfektionismus, Angst vor unangenehmen Gefühlen, Einstellung der Hilflosigkeit, werden identifiziert, problematisiert und in stressvermindernde Bewertungen, Einstellungen transformiert, um im Alltag verankert zu werden. Beispiele: Schwierigkeiten als Herausforderung betrachten, sich dem Positivem und Gelungenem bewusst werden, eigene Leistungsgrenzen akzeptieren lernen.

Zu den Wochenend-Seminaren, Einzeltraining, Firmenangeboten